Immersion II

Die Auflösung der traditionellen Theaterraumstruktur, nicht nur in der freien Szene – seit Ende der 70er Jahre schon sind die Stadttheater in Fabrikhallen gegangen, um offene Raumsituationen herstellen zu können (1) -, ist eine Anpassung an die veränderte Aufmerksamkeitsstruktur (2), daran, dass Aufmerksamkeit „marketable“ geworden ist. Markt bedeutet Freiheit für Verkäufer und Käufer, aber auch die Möglichkeit des Anbieters, den Käufer zu beeinflussen, und die oft vergeblichen Versuche des Konsumenten, sich dieser Beeinflussung zu entziehen.

Alle fiktionalen Texte konstruieren eine eigene Welt, in die sie den Leser hineinziehen wollen. Im Theater war dieses Eintauchen vor allem das Mitfühlen und Mitdenken mit einer fiktionalen Figur. Die dingliche Wirklichkeit war nur in mehr oder minder abstrahierten Zeichen präsent. In den gegenwärtigen Immersionsprojekten geht es aber nicht um Einfühlung in einen Menschen. Es werden Situationen, Umwelten, konstruiert. Die Menschen darin (sofern es sie gibt, die Performer, Schauspieler neuen Typs) sind auch nur Umwelt. Der Rezipient soll eigene Erfahrungen machen, nicht die anderer auf sich beziehen.


  1. Beispiele aus den 70er- Jahren von Stadttheaterinszenierungen in Fabrikhallen, in denen die Zuschauer sich frei bewegen konnten: Peter Stein „Shakespeare’s Memory“ Schaubühne Berlin 1976, Alfred Kirchner, „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ Schauspielhaus Bochum 1979
  2. In der Schuldidaktik wurden deshalb das Laufdiktat und die peripatetische Unterrichtsmethode erfunden.

Kommentar verfassen