Immersion I

Für John Dewey ist Immersion ein Grundcharakteristikum der Kunst. Kunst unterscheidet sich von Träumerei dadurch, dass der Rezipient sich mit einem Objekt, einem Kunstwerk, verbindet und zwar so, dass seine Gefühle und Vorstellungen mit dem Kunstwerk fusionieren. Es ist nicht mehr unterscheidbar, ob es die Gefühle und Vorstellungen des Betrachters sind oder die des Bildes. Die Gefühle und Vorstellungen des Betrachters müssen vom Kunstwerk „gesättigt“ (saturated) sein, so dass sie keine Existenz unabhängig von diesem Kunstwerk haben. Dieses Gesättigtsein (saturation) nennt Dewey „immersion“. „Eintauchen“ in ein Objekt in diesem Sinne ist also eine Grundbedingung für die Wahrnehmung dieses Objektes als Kunstwerk. (1)
Wenn Immersion ein Grundcharakteristikum der Kunst ist, wie ändert sich seine Bedeutung heute? Wenn es schon immer so war, braucht man ja keine neue Kunstgattung zu erfinden. Ist das Wesentliche, dass Immersion als Technik von der Kunst in den Kommerz (in Videospiele und Werbung) gewandert ist (2) und nun die Kunst sich diese Technik rückerobern muss, um die Verwendung dieser Technik kritisch reflektieren zu können?
Es scheint in der Geschichte der Künste einen Wettlauf zwischen der Entwicklung immer neuer Illusionstechniken und der kritischen Medienkompetenz der Rezipienten zu geben. (3) Was „immersive Kunst“ genannt wird, steht heute an der Spitze dieser Bewegung. Der bewegende Impuls scheint aber der Wunsch nach Überwältigung, nach Eliminierung der Distanz zwischen Werk und Rezipient, der „Gewinn von Suggestionsmacht“ zu sein (4). Natürlich geht es auch darum, durch einfallsreiche Konzeptionen die Macht der Bilder, die Kraft der Immersionstechniken durchschaubar zu machen. Und darauf kommt es an, wenn sich die immersive Kunst als Kunst behaupten will: auf die „Gewinnung eines wirkungsvollen Therapeutikums gegen den heute so verbreiteten Hype der virtuell-immersiven Bilder“ (5).


  1. „An esthetic product results only when ideas cease to float and are embodied in an object, and the one who experiences the work of art loses himself in irrelevant reverie unless his images and emotions are also tied to the object, and are tied to it in the sense of being fused with the matter of the *object*. It is not enough that they should be occasioned by the object: in order to be an experience of the object they must be saturated with its qualities. Saturation means an immersion so complete that the qualities of the object and the emotions that it arouses have mo separate existence.“ John Dewey, Art as Experience. New York: Penguin Perigree, 2005 [zuerst 1934] p.288
  2. „This new mode of storytelling is transforming not just entertainment (the stories that are offered to us for entertainment) but also advertising (the stories marketers tell us about their products) and autobiography (the stories we tell about ourselves)“. p.3  „And that immersiveness is what blurs the line, not just between story and game, but between story and marketing, storyteller and audience, illusion and reality.“ p. 15   Frank Rose, The Art of Immersion: How the digital generation is remaking Hollywood, Madison Avenue, and the way we tell stories. New York: W.W. Norton & Co, 2012
  3. „Books, movies, television, virtual worlds – century after century, we port our willing suspension of disbelief to whatever new and more immersive medium appears. So, what do we do when the universe this latest medium spins for us begins to fall apart – as inevitably it will?“  Frank Rose, a.a.O., p. 319  und Oliver Grau, Oliver Grau, Immersion und Interaktion: Vom Rundfresko zum interaktiven Bildraum, p.11/13
  4. Oliver Grau, Immersion und Interaktion, s.o. p.14
  5. Oliver Grau, Immersion und Interaktion,  s.o. p.31

Kommentar verfassen